Wanderung zur Linner Linde u. Bruderhöhle im Kt. Aargau
- friedrich75
- vor 18 Stunden
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Minuten
In Fahrgemeinschaften am 19. Oktober 2025 steuerten wir die Gemeinde Effingen an. Nach kurzer Strecke haben wir den Ort schon verlassen und folgten dem Wegweiser Richtung „Römerstraße“, welche bereits in der Antike der direkte Weg zwischen Augusta Raurica und dem Legionslager Vindonissa war. Auf einem Teilstück konnte man die gut erhaltenen Wagenräderspuren im Fels sehr eindrücklich und klar erkennen. Die beiden Rillen weisen einen Abstand von gut einem Meter auf und sind bis zu 30 Zentimeter tief. Weiter über Feld- und Waldwege erreichten wir die Linner Linde, das Wahrzeichen von Linn. Die Linde ist 25 m hoch, 11 m Stammumfang und geschätzt 800 Jahre alt. Im Sagimülital machten wir bei einem Weiher unsere Rast. Nachdem wir den höchsten Wasserfall im Kanton Aargau mit 5,40 m Höhe passiert hatten, wanderten wir gemütlich auf einem Waldweg bis zum Abzweig zur Bruderhöhle. Links unten rauschte der Kfz-Verkehr auf der A3 vor dem Bözbergtunnel vorbei. Bei der Bruderhöhle angekommen, hatten andere Wanderer schon ein Lagerfeuer gemacht und die Picknick-Tische waren leider schon belegt. Der letzte Abschnitt führte uns wieder hinunter nach Effingen. Eine weniger anstrengende, aber schöne Tour war es, so die Resonanz trotz des kühlen Windes, der uns ständig auf freier Fläche begleitete.
Fotos: Dieter Kernbach/Friedrich Göller, teils von der Vorwanderung












Kommentare